«Das Gauklermärchen» nach Michael Ende – 2009.
Theater Junges M.
«Wir gehen in unser Morgenland...»
Spiel: Gabriele Bianco, Salome Bessenich, Laurin Buser, Erik de Quero, Nico Herzig, Stefanie Huber, Iqbal Makhdoomi, Maria Marggraf, Noëmi Niederberger, Laetitia Reymond, Gregor Vögtli.
Regie, Textbearbeitung und Ausstattung: Sandra Löwe / Metallarbeiten: Valentin Steinemann / Licht und Video: Cornelius Hunziker.
Premiere: 6. März 2009.
Weitere Daten: 7. / 8. / 10. / 11. März 2009.
Wiederaufnahme: 15. / 16. / 17. / 18. Oktober 2009.
Ort: Das Neue Theater am Bahnhof, Dornach.
Gastspiel am Jugendtheater-Festival Lörrach, Altes Wasserwerk: 2. April 2009.
Koproduktion Sprachhaus M mit neuestheater.ch.
«Das Gauklermärchen» nach Michael Ende – 2009.
Theater Junges M.
Ein kleiner Zirkus steht vor dem Ruin. Da bietet ein Chemiekonzern den Gaukler*innen an, als Werbetruppe für seine Pharmaprodukte durchs Land zu ziehen. Sie müssten sich dafür allerdings von Eli trennen, einem behinderten Mädchen, welches die Zirkusleute drei Jahre zuvor nach einem Chemieunfall im Strassengraben aufgelesen haben. Sie haben genau eine Nacht Zeit, um sich dieser Entscheidung zu stellen.
Dieser Nacht wohnte das Publikum staunend bei, einem Theaterabend, der an die immerwährende Gültigkeit des verletzlichen Gauklertums und der Liebe appellierte - lebendig, phantasievoll, eigen, überraschend und sehr berührend.
Michael Ende (1929-1995) schrieb Gedichte, Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Seine berühmtesten Werke sind: «Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer» (1960), «Momo» (1973), «Die unendliche Geschichte» (1979), «Das Gauklermärchen» (1982).
Wir bedanken uns für die Unterstützung bei: Gamil Stiftung.









«Das Gauklermärchen» nach Michael Ende – 2009.
Theater Junges M.
«Wir gehen in unser Morgenland...»
Spiel: Gabriele Bianco, Salome Bessenich, Laurin Buser, Erik de Quero, Nico Herzig, Stefanie Huber, Iqbal Makhdoomi, Maria Marggraf, Noëmi Niederberger, Laetitia Reymond, Gregor Vögtli.
Regie, Textbearbeitung und Ausstattung: Sandra Löwe / Metallarbeiten: Valentin Steinemann / Licht und Video: Cornelius Hunziker.
Premiere: 6. März 2009.
Weitere Daten: 7. / 8. / 10. / 11. März 2009.
Wiederaufnahme: 15. / 16. / 17. / 18. Oktober 2009.
Ort: Das Neue Theater am Bahnhof, Dornach.
Gastspiel am Jugendtheater-Festival Lörrach, Altes Wasserwerk: 2. April 2009.
Koproduktion Sprachhaus M mit neuestheater.ch.
«Das Gauklermärchen» nach Michael Ende – 2009.
Theater Junges M.
Ein kleiner Zirkus steht vor dem Ruin. Da bietet ein Chemiekonzern den Gaukler*innen an, als Werbetruppe für seine Pharmaprodukte durchs Land zu ziehen. Sie müssten sich dafür allerdings von Eli trennen, einem behinderten Mädchen, welches die Zirkusleute drei Jahre zuvor nach einem Chemieunfall im Strassengraben aufgelesen haben. Sie haben genau eine Nacht Zeit, um sich dieser Entscheidung zu stellen.
Dieser Nacht wohnte das Publikum staunend bei, einem Theaterabend, der an die immerwährende Gültigkeit des verletzlichen Gauklertums und der Liebe appellierte - lebendig, phantasievoll, eigen, überraschend und sehr berührend.
Michael Ende (1929-1995) schrieb Gedichte, Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Seine berühmtesten Werke sind: «Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer» (1960), «Momo» (1973), «Die unendliche Geschichte» (1979), «Das Gauklermärchen» (1982).
Wir bedanken uns für die Unterstützung bei: Gamil Stiftung.








